Das deutsche Erbrecht ist mit seinen § 1922 bis § 2385 BGB umfangreich. Doch die vielen Paragraphen und Regelungen schützen nicht vor Erbstreitigkeiten, die die Beteiligten bis vor Gericht führen können. Manchmal streiten sie
In Deutschland leben derzeit knapp über viereinhalb Millionen Menschen, die neben der deutschen Staatsbürgerschaft eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen. Viele Jahre war dies nur unter besonderen Umständen möglich,
Heutzutage haben nichteheliche Kinder nach dem deutschen Erbrecht die gleichen Rechte und Pflichten wie eheliche Kinder. Dies war nicht immer so, denn für viele Jahre kam ihnen nur der Erbersatzanspruch zuteil.
Mit dem Anstieg der Scheidungsrate stieg auch die Quote an angeheirateten Kindern. Sie sind Stiefkinder und somit nur mit einem Teil der Eheleute verwandt. Zu dem anderen Teil besteht keinerlei Blutsverbindung.
Ehepartner nehmen beim deutschen Erbrecht eine Sonderstellung ein. Damit dies so ist, müssen die Partner zum Todeszeitpunkt des Erblassers verheiratet gewesen sein. Alternativ dazu kann eine eingetragene gleichgeschlechtliche
Thomas hatte sich bereits zwei Jahre nach der Geburt seines Sohnes Maximilian von Kerstin scheiden lassen. Er heiratete kurze Zeit später seine Kollegin Jutta, die die kleine Mara mit in die neue Ehe brachte.
Heikes Eltern verstarben plötzlich bei einem Autounfall. Die junge Frau war schockiert. Ihre Mutter – eine freiberufliche Malerin – und ihr pensionierter Vater fuhren stets vorsichtig. Heike beschloss, sich zwei Wochen freizunehmen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Erben überhaupt erfahren, dass sie etwas geerbt haben? Am folgenden Beispiel lässt sich ablesen, wie schwierig dies sein kann: Rosemarie ist 99 Jahre alt geworden, dann verstarb sie.
Das Ehepaar Henning setzte frühzeitig ein gemeinsames Testament auf. In diesem war vermerkt, dass zunächst der überlebende Ehepartner erbt und nach seinem Tod die beiden gemeinsamen Kinder Tom und Julia.
Als Susannes Vater starb, musste die junge Frau nicht zweimal nachdenken: Sie beschloss das Erbe auszuschlagen, da ihr Vater seit dem Tod der Mutter einen Schuldenberg angehäuft hatte. Seine Immobilien in München waren
Der kinderlose, ledige Hans war ein vermögender Mann mit renditestarken Immobilien in München. Als er plötzlich an einem Herzinfarkt verstarb, hinterließ er seine Mutter und einen Bruder. Zudem gab es einen Halbbruder aus
Hannelore war es satt. Ihre Tochter Marie hatte sich seit dem Tod des Vaters vor 20 Jahren nicht mehr bei ihr gemeldet. Sie beschloss daher, ein Testament aufzusetzen, damit nur ihren anderen beiden Kinder